
Liefertreue: Einflussfaktoren kennen
Liefertreue: Einflussfaktoren kennen

Optimale Liefertreue: Vorteile
- Generieren Sie einen Wettbewerbsvorteil: Höhere Zuverlässigkeit verbessert die Marktstellung.
- Senken Sie Kosten: Weniger Eilaufträge und Pönalen durch stabile Prozesse.
- Erhalten Sie eine effiziente Planung: Bessere Abstimmung von Materialfluss und Produktion.
- Reduzieren Sie Risiken: Minimierung von Produktionsausfällen und Engpässen.
- Verbessern Sie die Transparenz: Saubere Datenlage für fundierte Entscheidungen.
Einflussfaktoren der Liefertreue
Eine gute Liefertreue ist unbestreitbar ein Erfolgsfaktor in der industriellen Produktion.
Einflussfaktoren auf die Liefertreue sind genauso vielseitig wie die Branchen selbst. Besonders die Unterschiede zwischen dem Einzel- und Sondermaschinenbau sowie der Serienfertigung spielen eine wesentliche Rolle.
Der Kernunterschied liegt in der Anzahl der Wiederholungen und den daraus gewonnenen Erkenntnissen zur Fehlerkorrektur.
Je häufiger Prozesse durchlaufen werden, desto präziser lassen sich Vorhersagen treffen.
Zur Analyse und Optimierung der Liefertreue lassen sich verschiedene Problemlösungswerkzeuge einsetzen.
Fischgrät- oder Turtle-Diagramme helfen dabei, die Vielzahl der Einflussfaktoren systematisch darzustellen. Folgende Punkte sind besonders relevant:
Beschaffungsdisposition
Der Beschaffungsdisponent spielt eine tragende Rolle. Seine Arbeitsbelastung, sein Engagement und sein Weitblick beeinflussen die Einhaltung von Lieferterminen erheblich. Ein vorausschauender Disponent, der Bedarfe frühzeitig erkennt und passende Maßnahmen einleitet, kann Engpässe vermeiden.
Liefertreue: Stellhebel zur Optimierung
Stammdatenpflege
Aktuelle und korrekte Stammdaten sind essenziell für eine zuverlässige Planung. Fehlerhafte oder veraltete Daten führen zu falschen Bestellmengen und -zeitpunkten, was letztlich die gesamte Lieferkette ins Wanken bringt.
Bestellparameter und Planlieferzeiten
Ein kritischer Faktor sind die Planlieferzeiten und deren Aktualität. Hierbei ist zu berücksichtigen, ob diese Zeiten auf Basis einer Bedarfsvorschau oder als Erstbestellung definiert wurden. Wenn Lieferanten frühzeitig informiert werden und ihre Kapazitäten planen können, steigt die Wahrscheinlichkeit termingerechter Lieferungen.
ERP-Systeme und Automatisierung
Jobs und Automatiken in ERP-Systemen unterstützen die rechtzeitige Erstellung von Bestellungen und Bedarfsprognosen. Ein optimales Zusammenspiel von Software und verantwortlichen Akteuren minimiert Verzögerungen und verbessert die Transparenz.
Vertriebsdisposition beim Lieferanten
Auch aufseiten des Lieferanten spielen Disponenten eine wesentliche Rolle. Ihre Kapazitätsplanung, interne Kommunikation und Abstimmung mit dem Einkauf des Kunden beeinflussen die Liefertermine maßgeblich.
Vertragswesen und Prozeduren
Klare vertragliche Regelungen schaffen Verbindlichkeit und Transparenz. Dazu gehören Aspekte wie:
- Auftragsbestätigungen und deren Verbindlichkeit,
- Zulässige Mengenschwankungen,
- Vereinbarte Vorlaufzeiten für Bedarfserhöhungen.
Fazit
- Liefertreue ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis strukturierter Prozesse und kontinuierlicher Verbesserungen entlang der gesamten Lieferkette.
- Ob Stammdaten, Beschaffungsprozesse oder Verträge – jeder Aspekt erfordert Aufmerksamkeit und kontinuierliche Verbesserung.
- Unternehmen, die diese Stellhebel gezielt nutzen, können ihre Liefertreue nachhaltig steigern.
Sie möchten Ihre Lieferperformance verbessern? Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung und individuelle Prozessanalyse!