Tag der Logistik 2013
Thematischer Schwerpunkt heute war es, Studenten die Verwendung von Kanban-System praxisnah zu vermitteln. Als technologische Erweiterung haben wir RFID vorgestellt. Grundlagen wurden in aufeinander folgenden Runden vermittelt, die Erkenntnisse in Übungen vertieft.
Durch den Aufbau von Arbeitsplätzen und der Materialversorgung im Cardboard-Design haben Studenten und externe Gäste die Installation von RFID-Kanban mit echten Geräten und unterschiedlichen Frequenzbändern probiert.
„Basteln und lernen“ … wir hatten alle sehr viel Spaß miteinander! :-)

Gegen Ende wurde die Versorgung der Arbeitsplätze durch eine dynamische Routenzugführung optimiert. Besonderes Interesse zeigten die Teilnehmer an der Definition von dynamischen Routenzügen.
Unsere Definition von 2002 wurde kritisch hinterfragt. „Wie können unterschiedliche Abfahrtszeiten und eine variable Beladung realisiert werden?“ Das Hauptziel des Routenzugs, Ver- und Entsorgung von Arbeitsplätzen, wurde gleich akzeptiert. Gewürzt mit der Prozessoptimierung im innerbetrieblichen Transport, verschärft durch RFID-Kanban, und abgeschmeckt mit Mathematik und Statistik wurde ein Gericht daraus. Im Gesamtbild wurde schnell deutlich, dass sich durch dynamische Routenzüge über 30% der Ressourcen im IBT und Anlagenstillstände weitgehend reduzieren.